23/10/2025

PAILOT für die Elektronikfertigung (Teil 1)

Wie die übergreifende Planung im APS eine Optimierung von SMT und THT bis zur Endmontage ermöglicht

Die Elektronikfertigung ist ein hochkomplexes Zusammenspiel vieler einzelner Fertigungsschritte: von der SMT-Bestückung (Surface Mount Technology) über die THT-Montage (Through-Hole Technology) und AOI-Inspektionsprozesse (Automated Optical Inspection) bis hin zur kompletten PCBA-Endmontage (Printed Circuit Board Assembly).

In jedem dieser Schritte werden Maschinen, Personal und Qualitätskontrollen so eingesetzt, dass ein funktionierendes Endprodukt entsteht. Doch gerade in dieser durch komplexe Fertigungsprozesse und vielfältige eingesetzte Ressourcen entstehenden Komplexität liegt die Herausforderung: Häufig sind die einzelnen Produktionsbereiche mit begrenzter Sicht auf die Gesamtfertigung geplant.

Klassische ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind unverzichtbar für die Unternehmenssteuerung und Materialdisposition, stoßen aber an ihre Grenzen, wenn es um feinabgestimmte, agile Produktionsplanung geht. Genau hier setzt PAILOT an: als APS-Lösung (Advanced Planning and Scheduling), die nicht nur einzelne Produktionsschritte, sondern den gesamten Ablauf – von der ersten SMT-Bestückung bis zur finalen Endmontage – in einem transparenten, dynamischen Plan zusammenführt.

Ein ganzheitlicher Überblick – mehr als nur Feinplanung

PAILOT versteht sich nicht als Ersatz für bestehende ERP-/MES-Systeme, sondern als intelligentes Planungstool, das die Lücke zwischen Grobplanung und Fertigungssteuerung schließt. Statt SMT, THT oder Montage isoliert zu planen und zu steuern, verbindet PAILOT alle Produktionsschritte in einer zentralen Plattform.

Effizientere Produktionsplanung in der Elektronikfertigung mit PAILOT

- Durchgängige Sichtbarkeit aller Aufträge, Ressourcen und Materialflüsse

- Übergreifende Optimierung der gesamten Produktion – nicht nur einzelner Bereiche und Arbeitsplätze

- Daraus resultierend eine Verbesserung der KPIs Ihrer Elektronikproduktion, z. B. Reduzierung von Stillständen oder Überlastungen

So entsteht eine Produktionsplanung, die nicht statisch, sondern reaktionsfähig ist – ein entscheidender Vorteil in Zeiten von Lieferkettenengpässen und steigender Variantenvielfalt.

Nahtlose Einbindung in bestehende ERP-/MES-Systeme

Einer der größten Pluspunkte von PAILOT ist die Integrationsfähigkeit. Über die PAILOT Bridge werden Daten mit ERP- und MES-Systemen innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht – über standardisierte REST-APIs.

Vorteile auf einen Blick

- Keine Systemumstellung nötig – PAILOT ergänzt vorhandene IT-Strukturen

- Schnelle Implementierung – funktionsfähige Pilotprojekte in wenigen Tagen

- Minimaler Schulungsaufwand – intuitive Benutzeroberfläche, cloudbasiert

Durch diese Brückenfunktion kann PAILOT sowohl die Materialplanung aus dem ERP als auch die Fertigungsdaten aus dem MES nutzen, um optimierte Produktionspläne zu erstellen – und das kontinuierlich aktualisiert auf Basis der tatsächlichen Gegebenheiten am Shopfloor.

Mehrwerte in der Praxis – von Transparenz bis Terminverbindlichkeit

PAILOT liefert handfeste Ergebnisse, die sich unmittelbar im Produktionsalltag bemerkbar machen:

Echtzeit-Transparenz

Alle Aufträge und Maschinenbelegungen sind auf einen Blick sichtbar. Engpässe werden erkannt, bevor sie entstehen.

Optimierte Auslastung

Leerlaufzeiten werden minimiert, und Personal wird effizienter eingeplant. In vielen Projekten steigt die Auslastung um bis zu 20 %.

Kürzere Durchlaufzeiten

Durch koordinierte Planung werden Wartezeiten zwischen Prozessschritten reduziert – vom SMT-Bereich über THT bis zur Endmontage.

Höhere Terminverbindlichkeit

Planabweichungen werden frühzeitig erkannt, sodass gegengesteuert werden kann. Außerdem wird durch PAILOT in allen Bereichen automatisch und konsequent nach sinnvollen Prioritäten gearbeitet. Verspätungen sinken typischerweise um bis zu 25 %.

Realistische Simulation von Szenarien („Was-wenn?“-Analysen)

PAILOT ermöglicht es, verschiedene Produktionsszenarien durchzuspielen – etwa den Ausfall einer Maschine, verspätete Materiallieferungen oder zusätzliche Aufträge – und zeigt in Sekunden, wie sich diese Änderungen auf Kapazitäten, Termine und Ressourcen auswirken.

Agile Reaktion bei Störungen

Ob Maschinenstillstand oder Materialverzug – mit PAILOT lassen sich Pläne sofort anpassen.

PAILOT bietet einen neuen Blick auf die Planung

PAILOT ist nicht nur ein Planungstool, sondern ein strategisches Bindeglied in der Elektronikfertigung. Es verbindet Daten, Prozesse und Menschen zu einem ganzheitlichen Produktionsplan, der agil, transparent und zuverlässig ist.

Wer seine Fertigung nicht nur verwalten, sondern aktiv optimieren möchte, findet in PAILOT den Schlüssel – und genau darum wird es in den nächsten Artikeln unserer Blogreihe "PAILOT für die Elektronikfertigung" gehen.

Heute für die Zukunft.
Revolutionieren Sie Ihre Fertigung mit PAILOT.
Jetzt starten

Weitere Neuigkeiten